Montag, 22. Februar 2021

Bleistiftphopie kurieren

 

Was tut man mit einem Kind, das am Bleistift scheitert? Nennen wir es E. Immer, wenn es etwas notieren sollte, ist es erschöpft, kann nicht mehr, mag nicht mehr, erschlafft. Manchmal habe ich Zeit und wandle die Aufgaben in Lernschpiele um: Legekarten, Dominos, Logicos, LÜKs, Klammerkarten oder ich tippe alles schnell in eine passende Schablone von leraningapps.org. Zum Beispiel die Hunderterdifferenzen (bei uns im Drittklassbuch):

Die konnte E. schnell und fehlerfrei - aber nur nicht ins Heft ...

Dienstag, 16. Februar 2021

Der gute moderne Frontalunterricht

Das ist ein provokativer Titel. Ich weiss. Heute heisst es, ein guter Methodenmix und die professionelle Anwendung moderner Technik machen den guten Unterricht aus. Richtig. Aber aufgepasst: zum Methodenmix geört auch Frontalunterricht. Guter Frontalunterricht, wohlverstanden. Das haben Bildungsökonomen in einer gross angelegten Analyse herausgefunden: 

„Lehrer wenden häufig eine Kombination verschiedener Unterrichtsmethoden an. Wenn Lehrer 10 Prozent mehr Zeit auf frontales Unterrichten verwenden, dann zeigen Schüler einen Leistungsvorsprung, der ungefähr dem Wissenszuwachs von ein bis zwei Monaten Schulbildung entspricht.“ 

Die schreibt die deutsche Zeitung FAZ. Dazu passt auch der Bericht über Hanspeter Amstutz, der vor vier Jahren hier erschien und der Langzeitrenner unter allen Blog-Artikeln: Die beste Sitzordnung der Welt.

Montag, 8. Februar 2021

Rettet die starken Verben!

In einer alten Ausgabe der "Zeit" schreibt eine Leserin und offenbar Verbenliebhaberin, Ariane Gehr, sie freue es, wenn jemand Kuchen buk oder ein Feuer glomm. Wir müssen starken Verben Fürsorge angedeihen lassen, fordert sie.

Solange der Hund nicht mehr boll (wie noch in der ersten Ausgabe des Grimm'schen Wörterbuchs), eine Forderung, der ich gerne nachkomme, auch wenn meine Schulkinder sich dann manchmal bemüssigt sehen, mir zu erklären, wie man richtig deutsch spräche...

Montag, 1. Februar 2021

Lasst den Lehrern genug Freiheiten

Die Schlüsselpersonen sind die Lehrer. Sie müssen ihre pädagogischen Freiheiten behalten. Sie sollen mit den Schülern so oft kochen können, wie es für sie sinnvoll ist. Das Prinzip gilt für alle Fächer.

Anja Buri über den Streit um den Lehrplan 21, Tages-Anzeiger, 4. Mai 2015