Montag, 26. Dezember 2016

Bald ist Weihnachten - oder: schlau schenken das ganze Jahr

Vorgestern war bei den meisten Kindern Weihnachtsbescherung - wenn sie nicht schon seit Halloween und St. Nikolaus Dauerbescherung haben. Vor vierzehn Tagen schrieb zu diesem Thema Maren Levin einen wichtigen Artikel unter dem Titel: Gehören digitale Geräte unter den Weihnachtsbaum? Levin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei LegaKids, der absolut tollen Lernspielseite Legakids - nicht nur für Kinder mit Lese- und Rechtschreibeschwäche.

Da nach Weihnachten ja immer auch vor Weihnachten ist und die Geschenkorgie mit Neujahr, Dreikönigstag, Ostern, Zeugnistag, Geburtstag, Schulbeginn weitergehen kann, das Wichtigste hier zusammengefasst:
  • Zuerst muss man sich im Klaren sein, ob es ein digitales Gerät geben soll oder nicht, denn es gibt gute Gründe dafür, aber auch gute Gründe dagegen. Dabei spielt weit mehr eine Rolle, als der Wunsch des Kindes und vielleicht noch das Alter. In der Broschüre „Digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder!?“ finden Eltern, Paten und Grosseltern wichtige Hinweise und Denkanstösse.
  • Wenn es dann etwas aus der digitalen Welt geben sollte, stellt sich die Frage nach dem Was. Mit einer Suchmaschine können Spiele nach Kriterien wie etwa Spielspaß, Bedienung und technische Qualität oder Altersgruppe gesucht werden. Ausserdem wird ein kurzer illustrierter Überblick über die Rahmenhandlung des Spiels gegeben.
Kurz: Ob man zu Pastorini geht und ein pädagogisch wertvolles Holzspielzeug kaufen will, oder ob es ein digitales Gerät geben soll oder doch eher ein virtuelles oder reelles Spiel: gute Geschenke fallen nicht vom Himmel, sondern müssen seriös ausgesucht werden. Dies wird aus Levins Beitrag einmal mehr deutlich.

Montag, 19. Dezember 2016

Erfolg dank Eigenverantwortung

Es ist eine altbekannte Nachricht: Wenn wir den Kindern mehr Eigenverantwortung zutrauen, verändert sich der Unterricht zum Guten. Die Reformpädagogen anfangs des 20. Jahrhunderts ermunterten uns dazu, einer unter dem Namen "Moderne Schule"... Es ist fast wie mit der Weihnachtsgeschichte: Die Botschaft kommt mit schöner Regelmässigkeit in den Schulhäusern an.

Achtzig Jahre später nennt sich das Churer Modell. In einem Schulhaus in Biel haben die Kolleginnen und Kollegen dieses Modell lokalisiert. Ein kurzer Film gibt sehr weite Einblicke in dieses Bieler Modell. Im Gegensatz zu den bekannten Reformpädagogen setzt dieses Modell - zumindest zuerst - auf die Binnendifferenzierung. Freiarbeit mag sich in einem weiteren Schritt daraus entwickeln.



Der Film der Abteilung Pädagogischer Dialog der Erziehungsdirektion des Kantons Bern zeigt das Bieler Modell, das in der Schule Geyisried-Sahligut in Biel durch eine lokale angepasste Umsetzung des Churer Modells entstanden ist. Anmerkung: Der Film ist deutsch, französisch untertitelt.

Montag, 12. Dezember 2016

Lehrer über Gebühr eingeschränkt

Eine Schule, in der die Kinder
wirklich glücklich sind.
Aus einem längeren Interview mit der Lebensberaterin Evelyne Coën entnehme ich einige Zeilen über die Schule. Sie widerspiegeln die Erfahrungen Coëns, in grossen Zügen jedoch scheinen sie mir sehr wohl allgemeingültig zu sein.

Erst als ihre Kinder in einer (privaten) reformpädagogischen Schule waren, erkannt Coën, was es bedeutet, wenn Kinder gerne zur Schule gehen. Auch wenn es nicht immer so weit kommen muss (Privatschule), es könnten noch mehr Kinder in der Schule glücklicher sein, als sie es heute sind. Vor dem Übertritt in die (öffentliche) Sekundarschule machte Coën mehrere Schulbesuche, bis sie zwei, nach ihrer Ansicht, wirklich gute Lehrer gefunden hatte. Im Interview sagt sie:
Es kommt in erster Linie auf die Lehrer an, wobei unser Schulsystem die einzelnen Lehrer über die Gebühr einschränkt und strapaziert.
In ihrer Beratungspraxis habe sie viele Lehrer, welche über zunehmenden Druck klagten. Der Lehrplan verlange immer mehr, die Klassen würden vergrössert, was den Aufbau von Beziehung zum Einzelnen erschwere. Sie sagt:
Viele Lehrer lieben ihren Beruf, verzweifeln jedoch daran, dass die Rahmenbedingungen sie derart auslaugen.
Eine solche klare Aussage provoziert natürlich die entsprechende Gegenfrage des Journalisten, wie die Situation verbessert werden könne. Ich zitiere:
Es wäre ganz wichtig, dass die Eltern Lehrer unterstützen, die einen eigenen, vielleicht auch unkonventionellen Weg einschlagen. Sie müssten klarmachen, dass es ihnen vor allem wichtig ist, dass ihre Kinder glücklich sind in der Schule, und nicht nur, dass sie mit guten Noten nach Hause kommen.
Wer mehr von Evelyne Coën lesen möchte, interessiert sich vielleicht für ihr Buch Hier bin ich – Das tun, was ich wirklich will, Stämpfli Verlag, 2016.