Montag, 27. Juli 2015

Laborschule Bielefeld: über 40 Jahre auf dem Weg des Erfolgs

Die Bielefelder Laborschule ist staatliche Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde, zusammen mit dem benachbarten Oberstufen-Kolleg, 1974 nach den Vorstellungen und unter der Leitung des Pädagogen Hartmut von Hentig gegründet. Sie hat den Auftrag, neue Formen des Lehrens und Lernens und des Zusammenlebens in der Schule zu entwickeln und diese Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Ihre Arbeit ist also sowohl praktischer als auch theoretischer Natur.



Diese historische Dokumentation berichtet über diese Reformschule, in der wie im täglichen Leben die Themen ineinanderfliessen und nicht nach theoretischen Grenzen in Fächern eingeteilt sind. Die Versuchsschule Laborschule hat ein besonderes pädagogisches Profil sowie einen bleibenden pädagogischen Entwicklungsauftrag. Die Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule begleitet und unterstützt diesen Prozess und wertet ihn aus.Der Beitrag stammt aus dem Jahr 1976.

Montag, 20. Juli 2015

Ein Blick zurück nach Sommerhill

Summerhill ist eine Demokratische Schule in Leiston (Suffolk, England) und gilt als eine der ältesten demokratischen Schulen der Welt. A. S. Neill gründete sie 1921 zu einer Zeit, als Reformpädagogik populär war. Derzeit wachsen rund 90 Kinder und Jugendliche verschiedener Nationen im Alter von 5 bis 17 Jahren in dem Internat auf. Nach dem Tod des Gründers im Jahre 1973 übernahm seine Frau Ena und ab 1985 ihre Tochter Zoë Neill Readhead die Schulleitung.

Diese Dokumentation ist die erste Filmdokumentation seit dem Tod des Gründers von Summerhill. Auch wenn die Bildqualität eher etwas verregnet ist, ein spannender Blick zurück.


Montag, 13. Juli 2015

Wozu Reformpädagogik heute?

Dass Lernen faszinierend sein kann, erfuhr der deutsche Reformpädagoge Otto Herz in der evangelischen Gemeindejugend. Und dann auf der Odenwaldschule. Herz studiert nach dem Abitur Psychologie, Pädagogik, etwas Philosophie, etwas Theologie – in Hamburg und Konstanz.



Am 24. März 2015 sprach er zum Thema “Wozu Reformpädagogik heute?” und macht damit den Auftakt zu einer Serie längerer Beiträge zur Reformpädagogik während der Sommerferien.

Montag, 6. Juli 2015

So spannend kann die Schule sein

Als letzten Beitrag vor den Sommerferien zeigen wir eine mögliche Einführung der Division an der Primarschule. Dabei erstrecken sich die Lernerfahrungen der Kinder von der Handlungs- über die Bild- bis hin zur Symbolebene. In Reflexionsphasen werden die Erfahrungen der Kinder dieser österreichischen Schule untereinander ausgetauscht.



Mancher einer mag bemängeln, dass hier alle miteinander gleichzeitig die Division lernen. In einer Freinet- oder Montessorti-Klasse wäre dies unter Umständen gestaffelt erfolgt. Aber die Schule soll ja auch gemeinsame Erlebnisse vermitteln. Weshalb nicht bei der Division?