Immer wieder müssen die Kinder in der Schule neue Wörter lernen: in der Muttersprache und im Fremdsprachunterricht. Oft sollten sie diese zu Hause üben. Welches Drama. Dabei können wir Lehrer den Eltern bei der Arbeit, die sie uns hier abnehmen etwas zur Hand gehen. Zum Beispiel, indem wir diesen Kurzfilm mit ihnen teilen oder ihn ihnen sogar am Elternabend vorführen.
Ich kenne den Vater des kleinen Hasen persönlich und wende seine Lernstrategien seit manchen Jahren an. Der Erfolg gibt ihm Recht.
Montag, 29. August 2016
Montag, 8. August 2016
Wie heißen die neuen Schulkinder?
![]() |
CC BY Marathi/Wikimedia Commons |
Selbst die Schreibweise auf den hiesigen amtlichen Dokumenten ist nicht immer korrekt. Heutige Rechner können 128 172 verschiedene Schriftzeichen anzeigen. Die Verwaltung verwendet jedoch weniger und ersetzt ihr unliebsame Zeichen einfach durch ähnlich aussehende oder lässt Akzente weg. Ein türkisches Kind schreibt seinen Namen Tugba oder Kagan, man spräche ihn jedoch Tuuba, resp. Kaan aus, hieß es. Am Sporttag trug das Kind ein Fussballleibchen, auf dem Kağan stand. Ein Blick auf Wikipedia zeigt, dass in der Tat das türkische [ğ] (sogenanntes "weiches G") ein stummer Laut ist. Die Schulverwaltungssoftware ließ die Änderung zu; die korrekte Schreibweise des Namens auf dem folgenden Zeugnis wurde von den Eltern wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Beim weit verbreiteten türkischen Familiennamen Çelik ändert das Cedille (die kleine 5 unter dem C) die Aussprache von [dʒ] zu [ʧ]. Das mag ein feiner Unterschied sein. Aber Meyer ist ja bekanntlich auch nicht Meier - und schon gar nicht Maier. Um bei der türkischen Sprache zu bleiben Ş ist nicht S, sondern Sch. Da ist der Unterschied schon augen-, resp. ohrenfälliger.
In dem Sinne ist der erste Schultag auch eine Phonetik-Übung - nicht nur bei Ausländern in der Klasse. Vor wenigen Jahren gab es bei den Stadtratswahlen in Winterthur zwei Kandidaten: Stahl und Stahel. Ausgesprochen werden beide gleich.
Montag, 1. August 2016
Feiertag
![]() |
CC BY SA Martin Steiger |
- Der erste August eignet sich wegen der Sommerferien nicht besonders, um tagesaktuell etwas zur Schweizergeschichte zu planen. Der 12. September als Gründungstag des Bundesstaates, also der heutigen Schweiz hingegen schon.
- LÜK-Übungen Sonderbundskrieg, General Dufour und Gründung der Schweiz am 12. September 1848.
- Dazu ergänzend eine online Übung unter http://learningapps.org/1687729
- Eine Jahreszahlentabelle mit Verständniskontrolle (Deutschniveau B1) vom Rütlischwur bis heute [Schweizer Botschaft in Indien]
- Geschichte des Föderalismus (ab 7. Schuljahr) [Neue Schulpraxis]
Abonnieren
Posts (Atom)