Bereits ist es frühlingshaft... und damit rückt auch die nächste Freinet-Werktagung vom Mai 2015 ins Blickfeld (siehe auch Beitrag Die kindsgerechteste Weiterbildung der Schweiz). Noch ist Zeit, sich für dieses inspirierende Treffen anzumelden!
Wer sich gerne nicht nur mit Kollegen aus dem eigenen Schulhaus austauscht ist hier genau richtig: verschiedene Leute aus verschiedenen Stufen und Kantonen, manchmal auch aus dem benachbarten Ausland: So konzentriert und kompakt kommt man selten zu inspirierenden Ideen. Nur einlassen muss man sich selber (und heute noch hier anmelden - denn das gibt es nur alle zwei Jahre).
Die organisierenden Kolleginnen und Kollegen freuen sich über jede Anmeldung. Fragen beantwortet Lulu Müller gerne unter der Adresse lulumueller Affenschwanz les-coquelicots Punkt ch
Mehr zur Reformpädagogik nach Célestin Freinet gab es bereits letzte Woche und hier noch ein Artikel mit näheren Informationen aus der Zeitschrift "Bindestrich":
Montag, 30. März 2015
Montag, 23. März 2015
Drucken in der Schule macht Spass
![]() |
Bild: schuldrucker.de |
Der kurze Film gibt einen kleinen Einblick. Im Gegensatz zum Fotosatz oder Computersatz, ist das Setzen von Bleilettern (spiegelverkehrt mit einem kleinen Spiegel) ein äusserst geeignetes Hilfsmittel zur Förderung der Rechtschreibung. Wer sich selber fürs Drucken in der Schule interessiert, findet im Netz
- eine umfassende Übersicht,
- eine Schritt-für-Schritt-Anleitung,
- den Arbeitskreis Schuldruckerei.
Montag, 16. März 2015
Einführung in die Freinet-Pädagogik
Falls oberhalb nichts angezeigt wird: Dies ist eine Präsentation von Michael Ziemons, die einen Überblick über die Freinet-Pädagogik gibt. Sie kann auch auf dieser Seite auferufen werden: https://prezi.com/6kuowy9q-aht/copy-of-freinet-padagogik/# (einbetten fremder Inhalten ist technisch halt immer so eine Sache)
Labels:
Célestin Freinet,
forschendes Lernen,
Freiarbeit,
Freinet-Pädagogik,
individualisierter Unterricht,
offener Unterricht,
Reformpädagogik,
Schule,
Selbstbestimmung
Montag, 9. März 2015
Die kindsorientierteste Weiterbildung der Schweiz
Unter dem Namen "Werktagung" treffen sich über die Auffahrtstage (13. bis 16. Mai 2015) Lehrerinnen und Lehrer zum gegenseitigen Austausch auf dem Herzberg bei Aarau. In sogenannten Ateliers stellen Kolleginnen und Kollegen Bewährtes vor und zur Diskussion. Daneben gibt es eine Ausstellung von Schülerarbeiten aus freier Arbeit und viel Zeit für informellen Austausch. Es besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Tage zu kommen.
Wer sich gerne nicht nur mit Kollegen aus dem eigenen Schulhaus austauscht ist hier genau richtig: verschiedene Leute aus verschiedenen Stufen und Kantonen, manchmal auch aus dem benachbarten Ausland: So konzentriert und kompakt kommt man selten zu inspirierenden Ideen. Nur einlassen muss man sich selber. (und heute noch hier anmelden - denn das gibt es nur alle zwei Jahre)
Wer sich gerne nicht nur mit Kollegen aus dem eigenen Schulhaus austauscht ist hier genau richtig: verschiedene Leute aus verschiedenen Stufen und Kantonen, manchmal auch aus dem benachbarten Ausland: So konzentriert und kompakt kommt man selten zu inspirierenden Ideen. Nur einlassen muss man sich selber. (und heute noch hier anmelden - denn das gibt es nur alle zwei Jahre)
Programm
- Ausstellung aus mitgebrachten Praxisbeispielen inspiriert und lädt zum Nachfragen ein.
- Langzeitateliers an drei Morgen und Kurzzeitateliers jeweils am Nachmittag (Themen noch nicht festgelegt)
- Abends wird es kulturelle Angebote und Austauschmomente
Dauer
- Mittwochnachmittag bis Samstagmittag
- Anmeldung bitte wenn möglich bis am 15. März 2015
Veranstalter
Die Werktagung wird von Lehrerinnen und Lehrern organisiert, die sich in ihrem Unterricht von den Ideen des Reformpädagogen Célestin Freinet ("das Kind in den Mittelpunkt stellen") inspirieren lassen.
Montag, 2. März 2015
Frei und doch behütet phantasievoll und anregend lernen
Auch wenn nun bereits die ersten Blumen spriessen, hier noch die versprochenen Bilder aus dem Winterwald.
Quellennachweise: Radio DRS
erster Teil | zweiter Teil | dritter Teil
![]() |
Der Wald fördert die Fantasie: Der Stein, den die Kinder ausgegraben haben, wird zum Kristall. |
![]() |
Gemeinsam etwas aushecken: Gut gehütet und doch frei, lernen die Kinder sich selbst zu beschäftigen. |
![]() |
Gegen kalte Hände helfen im heissen Wasser erwärmte Steine. |
![]() |
Die Kinder machen sich bereit für hohen Besuch. Wo darf der Stadtrat auf dem Waldsofa hinsitzen? |
![]() |
«Du darfst neben mich sitzen.» Der Stadtrat bekommt ein Plätzchen offeriert. |
![]() |
Mit der Flöte ruft die Kindergärtnerin die Kinder zusammen um ein Lied zu singen. |
erster Teil | zweiter Teil | dritter Teil
Abonnieren
Posts (Atom)